Nachrichten
Nobelpreis für Wirtschaft: „Künstliche Intelligenz hat fantastisches Wachstumspotenzial“
Ausgezeichnet werden drei Professoren aus den USA und Frankreich, die Innovationen und Wachstum erklären. Ein Preisträger sieht in Europa Nachholbedarf.
Elektroautos: Immer mehr Kabeldiebstähle an Ladesäulen - Farbpatronen gegen Vandalismus
Elektroautos: Kabeldiebstähle an Ladesäulen nehmen zu
Wohnungsmarkt: Hohe Mieten sind laut Ifo-Studie schlecht fürs Wirtschaftswachstum
Wohnraumkrise in Großstädten: Hohe neue Mieten sind laut Ifo-Studie schlecht fürs Wirtschaftswachstum
Wehrpflicht: Matthias Miersch äußert sich zu Losverfahren
Gaza-Tagebuch: „Papa, ist der Krieg vorbei?“
Japan: Trinkgeld, nein danke!
Die japanische Philosophie Omotenashi besagt: Gastfreundschaft hat selbstlos zu sein. Deshalb wird traditionell kein Trinkgeld angenommen. Bewirken spendable Touristen einen Sittenverfall?
Leute: Vorwärts nimmer, rückwärts immer
Julianne Moore kollidiert wegen eines ungewöhnlichen Fortbewegungsstils vielleicht bald mit Passanten. Reese Witherspoon wollte früher Leute aufschlitzen. Und Katja Krasavice hat Ärger mit der Justiz.
Apple-TV+-Serie „Remnick“: Das vermeintliche Ende der Welt
Fast Food im Anmarsch: Was heißt hier kinderfreundlich?
Bern: Pro-Palästina-Demo eskaliert in der Schweiz
Militärkonflikt: Neuer BND-Präsident warnt vor realer Gefahr eines Krieges mit Russland
Israel nach der Geiselbefreiung: Ein Tag der Hoffnung, der Wunden und der Verantwortung
Klimapolitik: Der lange Abschied vom Linkskurs
Grüne, SPD und auch Teile der CDU sehen Deutschland immer noch in der Rolle des klimapolitischen Vorbilds. Damit haben sie dem Land mehr geschadet als geholfen. Bleibt es dabei?
Geldanlage: Die Risiken der KI-Verflechtung
Viele Konzerne aus der Welt der Künstlichen Intelligenz sind mittlerweile eng miteinander verflochten. Das kann unangenehme Konsequenzen für die Börsenkurse haben.
Politische Bücher: Wo Deutschland am typischsten wählt
Wo wir wie wählen und das „Typischdeutschland“ liegt, zeigt Ansgar Hudde. Der Soziologe bietet eine eindrucksvolle politische Kartographie.