Süddeutsche
Trumps Friedensplan: „Es wird keinen Dritten Weltkrieg geben“
Donald Trump hat in Israel und Ägypten einen „monumentalen Tag“ erlebt. Seinen Friedensplan für den Nahen Osten betrachtet er als Schlusspunkt. Dabei denken andere, dass die Arbeit jetzt erst losgeht.
Außenpolitik: Frieden in Gaza ist geschafft. Folgt jetzt Frieden in der Ukraine?
Die EU-Außenbeauftragte Kallas reist nach Kiew. Begleitet wird sie von der Hoffnung der Europäer, dass US-Präsident Donald Trump sich nun auch wieder um ein Ende dieses Kriegs bemüht.
DFB-Team in der Einzelkritik: Nicht nur Schlotterbeck ringt griechisch-nordirisch
Der Verteidiger – und eigentlich auch alle anderen – kämpfen sich in dieses Kampfspiel, Nick Woltemade schultert sein erstes Länderspieltor, Florian Wirtz sucht weiterhin sein Glück. Das DFB-Team in der Einzelkritik.
1:0 des DFB in Nordirland: Ein ehrlich erkämpfter Arbeitssieg
Die DFB-Elf spielt gegen Nordirland wie der Favorit, der weiß, worauf es ankommt, nämlich auf die Punkte. Ein Schulter-Treffer von Nick Woltemade reicht zum ersten Sieg einer Gastmannschaft in Belfast seit zwei Jahren.
Psychologie: „Wir haben festgestellt, dass glückliche Menschen mehr Geld ausgeben“
Von wegen „kauf dich glücklich!“: Neue Forschung widerspricht der verbreiteten Idee vom Frust-Shopping. Womöglich verleitet eher etwas anderes dazu, den Geldbeutel zu öffnen.
Literatur: Dorothee Elmiger gewinnt Deutschen Buchpreis für „Die Holländerinnen“
Der Deutsche Buchpreis gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen der Branche und wird traditionell am Tag vor der Eröffnung der Frankfurter Buchmesse vergeben. Er ist mit 25 000 Euro dotiert.
Prozess am Landgericht München: „Ich dachte, ich verlier’ mein Kind“
Auf einem Spielplatz in Haidhausen packt ein psychisch kranker Mann eine Dreijährige vor den Augen ihres Vaters, schleppt sie weg und wirft sich auf sie. Die Staatsanwaltschaft hält den Mann für „gefährlich“ und will ihn in einer geschlossenen Klinik untergebracht wissen.
Volksentscheid in Hamburg über vorgezogene Klimaneutralität: Klimaneutral bis 2040 - nur wie?
Hamburg will fünf Jahre früher als bisher geplant klimaneutral werden. Von einer „positiven Botschaft“ ist in der Stadt die Rede, klar ist aber auch: Es braucht nun Hilfe aus Berlin.
Weniger Verbindungen: Gute Nacht, Zug
Erst der Nachtzug nach Paris, bald der nach Stockholm? Gerade wird eine Linie nach der anderen eingestellt. Dabei ist die Nachfrage eigentlich da. Was dahintersteckt.
Krieg in Gaza: Die Hamas ist noch da
In Gaza und im Westjordanland werden freigelassene Palästinenser mit großem Jubel empfangen. Doch die Hamas zeigt mit einer brutalen Machtdemonstration, dass sie nicht vorhat, einfach zu verschwinden.
Mittlerer Osten: Wie sich Pakistan im Umgang mit den Taliban verrechnet hat
Tödliche Gefechte im Grenzgebiet zu Afghanistan zeigen, dass der indisch-pakistanische Konflikt offenbar zunehmend nach Westen ausstrahlt.
Israel: Seinen Retter kann sich niemand aussuchen
In Jerusalem und Tel Aviv wird er nun so umfassend gefeiert, wie es in Amerika und in Europa kaum vorstellbar ist: Donald Trump, der ewige Ankündiger, hat tatsächlich etwas für die Gegenwart getan.
Kriminalität: Ex-Musiker Ian Watkins im Gefängnis getötet
Ian Watkins, einst ein erfolgreicher Musiker, sollte eigentlich fast dreißig Jahre im Gefängnis verbringen. Jetzt wurde der Sexualstraftäter dort getötet. Zwei Mithäftlinge gelten als tatverdächtig.
Brandenburg: Lieber ohne Partei
Die SPD verliert das Rathaus in Potsdam, zum ersten Mal seit 35 Jahren. Die neue Oberbürgermeisterin ist parteilos, und das gilt auch für siegreiche Kandidaten in anderen Städten. Funktioniert die Parteiendemokratie in Brandenburg überhaupt noch?
Afrika: So geht es nicht weiter in Madagaskar. Aber wie dann?
Erst wochenlange Proteste, dann eine Meuterei in der Armee und ein Präsident, der verschwindet: Madagaskar steht an einem Wendepunkt. Doch wohin der Inselstaat steuert, ist noch offen.
Naher Osten: Trumps großer Tag
Der Empfang in Israel und der Friedensgipfel im ägyptischen Scharm el-Scheich sind ein persönlicher Triumph für den US-Präsidenten. Was er dabei bewusst herunterspielt: Der Gaza-Konflikt ist noch längst nicht beigelegt.
Würzburger Geschichte: Fake im 18. Jahrhundert oder die Lügensteine von Professor Beringer
Sie gelten als der Wissenschaftsskandal schlechthin: Pseudofossilien werden verbuddelt, ein hoch angesehener Würzburger Forscher fällt darauf herein und scheint ruiniert zu sein. Ein Museum nimmt sich der Geschichte nun an und zeigt, dass sie komplexer ist als gedacht.
Kipppunkte: Wo das Klimasystem wackelt – und was dann passieren kann
Korallenriffe, AMOC-Strömung, Amazonas-Regenwald: Forscher warnen in einem großen Bericht vor den Risiken durch Kippelemente. Bei manchen davon gibt es bereits Anzeichen für eine Destabilisierung. Ein Überblick.
Nobelpreis für Wirtschaft: „Künstliche Intelligenz hat fantastisches Wachstumspotenzial“
Ausgezeichnet werden drei Professoren aus den USA und Frankreich, die Innovationen und Wachstum erklären. Ein Preisträger sieht in Europa Nachholbedarf.
Japan: Trinkgeld, nein danke!
Die japanische Philosophie Omotenashi besagt: Gastfreundschaft hat selbstlos zu sein. Deshalb wird traditionell kein Trinkgeld angenommen. Bewirken spendable Touristen einen Sittenverfall?