Süddeutsche
Psychische Gesundheit: Warum Normalsein nicht normal ist
Dominique de Marné bekam eine Borderline-Störung, heute ist sie symptomfrei und zeigt, dass Mental Health auch Spaß machen kann. Nun lädt die Caritas sie zur Woche der seelischen Gesundheit nach Dachau ein.
Biografie über Winfried Kretschmann: Der Erblasser
Die Journalistin Dagmar Seitzer hat ein Buch über Winfried Kretschmann geschrieben, den bisher ersten und einzigen grünen Ministerpräsidenten. Auch die Aspiranten auf seine Nachfolge kommen zu Wort. Beide versprechen etwas.
Nahost: Der Gaza-Konflikt könnte länger andauern, als viele jetzt hoffen
Bei aller Freude über das voraussichtliche Ende des Geiseldramas: Es gibt hohe Hürden, sich schnell zu einigen. Denn sowohl Benjamin Netanjahu als auch die Hamas kämpfen ums politische Überleben.
„Klassengesellschaft akut“: Unten und oben
Die Soziologin Nicole Mayer-Ahuja behauptet: Lohnarbeit spaltet! Klingt nach linker Mottenkiste – stimmt aber nicht. Ein spannendes Buch über Kapital und Arbeit, über Macht und Herrschaft und soziale Ungleichheiten – sowie über eine neue Solidarität.
Kap Verde in der WM-Qualifikation: „Das prägendste Spiel unseres Lebens“
Kap Verde steht kurz davor, sich als zweitkleinster Teilnehmer der Geschichte erstmals für die WM zu qualifizieren. Über die Fußballer der „Blauhaie“, die jetzt den Enthusiasmus einer ganzen Inselgruppe spüren.
Theater: Blöde Blödelei über das Böse
Ein katastrophaler Abend am Thalia-Theater in Hamburg mit Corinna Harfouch verhebt sich an der Philosophin Hannah Arendt und lässt den Holocaust aussehen wie eine Komödie.
Leute: Ein Autogramm, bitte! Aber wer sind Sie eigentlich?
Rami Malek fälschte die Unterschrift von Bruno Mars, John Legend wünscht Donald Trump für nächstes Jahr den Friedensnobelpreis, und Tallulah Willis hat Frieden mit ihrem Kinn geschlossen.
Internet via Satellit: Mit Elon Musk ins Netz
Der umstrittene Milliardär betreibt mit seiner Firma Space-X das größte Satelliten-Netzwerk der Welt. Mit Kampfpreisen wirbt er nun auch um Privatkunden in Deutschland – aber lohnt sich das?
Peru: Die Präsidentin ist weg, doch das Land wird kaum zur Ruhe kommen
Es ist ein Kunststück, sich als Staatschefin so unbeliebt zu machen wie Dina Boluarte in Peru. Was hinter ihrer Absetzung steckt – und warum es wenig Aussicht gibt, dass sich die Lage in dem Andenstaat in den nächsten Monaten bessert.
Finanzen: Kommunen hoffen auf ein Machtwort aus Karlsruhe
Das Bundesverfassungsgericht prüft Klagen auf eine bessere finanzielle Ausstattung von Landkreisen, Städten und Gemeinden. Viele von ihnen sind hoch verschuldet. Möglich, dass die Richter ihnen nun wirklich helfen.
Finanzen im Föderalismus: Wie die Koalition den Kommunen helfen will
Zu wenig Einnahmen, zu viele Ausgaben – die Gemeinden stecken tief im Minus. Der Bund muss zuzahlen, auch weil er ihnen Pflichten aufbürdet. Aber Geld allein wird nicht reichen, erklärt der zuständige Staatsminister.
Rede zum Herbert-Riehl-Heyse-Preis: Im Dschungel
Deutschland wird erdrückt von Verwaltungschaos und schlechter Laune? Nichts fehlt unserer Gesellschaft so wie das Bewusstsein, dass es auch anders ginge. Und hier kommt der Journalismus ins Spiel. Die Rede von Carsten Brosda zum Herbert-Riehl-Heyse-Preis.
Interview mit Kaleb Erdmann: „Gewalt zieht einen zurück in dieses dunkle Loch“
Kaleb Erdmann hat als Elfjähriger den Amoklauf von Erfurt überlebt und seine Geschichte nun in einem Buch verarbeitet. Ein Gespräch über trügerische Erinnerungen, das Klarkommen nach einer Tragödie und die Frage, ob man aus Tod Kunst machen darf.
Krieg in Nahost: Trumps Schwiegersohn als Schlüsselfigur
Dass US-Präsident Trump Israel und der Hamas seinen Gaza-Plan aufzwingen konnte, lag auch an Jared Kushner. Der Mann von Trump-Tochter Ivanka kennt im Nahen Osten alle wichtigen Akteure und will als Friedensstifter Geschichte schreiben.
Kino: Das Leben ist eine Baustelle
Ein böser, sarkastischer Film über das Rumänien der Gegenwart, über Rassismus, Ressentiments und Selbstmitleid: „Kontinental ’25“ von Radu Jude.
Nahost: Israelis feiern Trump als Superstar
Hunderttausende jubeln in Tel Aviv mit ungezügelter Begeisterung über Trumps Deal für die Befreiung der letzten Geiseln aus dem Gazastreifen. Für Netanjahu gibt es nur Pfiffe und Buh-Rufe.
Bundespolitik: Bas plant „Quadratmeterdeckel“ gegen Mietwucher
Die Bundesarbeitsministerin will so dem Sozialbetrug mit der Überbelegung von Schrottimmobilien entgegenwirken. Held und Bobga sind die neuen Chefs der Grünen Jugend.
Krieg in Nahost: Hamas bestätigt Beginn der Geiselfreilassung am Montag
Man plane bislang nicht, vom in der Vereinbarung festgehaltenen Zeitpunkt abrücken, erklärt ein Hamas-Vertreter. Auch Israel und die USA gehen weiter von der Gültigkeit des Termins aus.
Japan: In Tokio herrscht das große Rechnen um die Macht
Die neue Chefin der Rechtskonservativen, Sanae Takaichi, will Japans erste Premierministerin werden. Aber die Lage ist kompliziert: ein Koalitionspartner ist abgesprungen und es könnte der Opposition gelingen, einen aussichtsreichen Gegenkandidaten aufzustellen.